Die Asiatische Hornisse breitet sich in Europa und inzwischen auch in der Schweiz rasch aus. Asiatische Hornissen jagen Insekten in grossen Mengen (vor allem Honigbienen), um ihre Larven zu ernähren. Sie stellen eine Gefahr für die Imkerei und den Naturschutz dar. Das Insekt baut seine Primärnester geschützt in der Nähe von Häusern - teils auch in Vogelnistkästen - und die Sekundärnester hoch oben in Baumkronen. Sie sind am dunklen Hinterleib (mit feinen gelben Streifen) und den gelben Beinenden zu erkennen.
Die Europäische Hornisse hingegen ist einheimisch und für unser Ökosystem sehr nützlich. Da sie sich auch Menschen gegenüber in der Regel nicht aggressiv verhält, können ihre Nester meistens belassen werden. (Auf der Abbildung ist das Nest eines Europäischen Hornissenvolkes zu sehen, das in und um einen Vogelnistkasten gebaut wurde.)
Weiter Infos und Erkennungsmerkmale beider Arten sind in diesem Merkblatt verfügbar.
